Das Haus von der Becke
Nach Vollendung des alten Hauses “Von der Becke” im Jahre 1902 wurde es zunächst als Krankenhaus, später als Kurheim und Altersheim geführt. Initiator Heinrich von der Becke war in dieser Zeit Pastor in Tecklenburg. Von den alten Gebäuden steht noch der 1958/59 errichtete Seitenflügel. 1973 erwarb der Kirchenkreis Tecklenburg das Gebäude, der es zunächst für die Verwaltung des Diakonischen Werkes nutzte. In den Folgejahren entstand dann die jetzige Jugendbildungsstätte, die am 16. September 1978 eingeweiht wurde.
Seit 1984 ist die Einrichtung vom Land NRW als Jugendbildungsstätte anerkannt und gefördert. Nach dem Auszug der Verwaltung des Diakonischen Werkes im Jahr 1991 in ein neues Verwaltungsgebäude neben der Jugendbildungsstätte bestehen enge Verbindungen zwischen beiden Einrichtungen.
Preisliste
Hier können Sie sich einen Überblick über unsere Preise verschaffen. Die Preislisten stehen Ihnen im PDF-Format zum Download zur Verfügung. Bei Fragen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
2024 Preise Jugendbildung
2024 Preise Ferien
2024 Preise Erw. MwSt.
Etagenplan
Untergeschoss
Im Untergeschoss des Gästehauses befinden sich mehrere Gemeinschaftsräume, sowie weitere Sanitäranlagen. Eine Disco mit Lichtanlage, ein Bistro mit Kochmöglichkeit, sowie ein Kicker- & Tischtennisraum stehen zur Freizeitgestaltung zur Verfügung. Die hauseigene Werkstatt, das Ton- und Videostudio, sowie das Fotolabor stehen Gästen nach Buchung zur eigenständigen oder angeleiteten Nutzung zur Verfügung.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss des Hauses sind neben Rezeption (der Anmeldung) im Eingangsbereich der Bürotrakt der Mitarbeiter:innen angesiedelt. Dort sind die Buchhaltung, das Sekretariat, das Bildungsreferat, der Medienpädagogische Ansprechpartner und die Leitung des Hauses mit ihren Büros vertreten.
In der Eingangshalle befindet sich ein Aufzug, um barrierefrei in die oberen Stockwerke des Hauses zu gelangen und die Gasttoiletten. Im rechten Flügel des Erdgeschosses sind der Speisesaal mit der hauseigenen Küche, weiteren Sanitäranlagen für Gäste und dem größten Raum des Hauses, dem Saal, zu finden.
Alle Räume verfügen über W-LAN, das an die Gäste bei Ankunft über eigene Zugänge mitgeteilt wird.
Erstes Obergeschoss
Ein barrierefreier Schulungsraum (S100) ist in der Mitte der beiden Etagenflure des 1.Obergeschosses lokalisiert. Insgesamt sind im ersten Stockwerk 3x Behindertengerechte 2-Bett Zimmer (mit eigenen Sanitäranlagen), 8 x 2-Bett Zimmer (mit eigenen Sanitäranlagen), 3x 3-Bett Zimmer (mit eigenen Sanitäranlagen) und ein Sanitärkomplex für die 5x 4 Bett Zimmer zu finden.
Zweites Obergeschoss
Ein barrierefreier Schulungsraum (S200) ist in der Mitte der beiden Etagenflure des 2.Obergeschosses lokalisiert. Der Andachts-/ Meditationsraum ist neben einem weiteren Schulungsraum (S220) angesiedelt. Im linken Flügel sind die Schlaf- und Wohnbereiche mit jeweils 5x 4 Bett Zimmern (öffentlichen Sanitärbereich), sowie 2×2-Bett Zimmern (mit eigenen Sanitäranlagen) zu finden.
Über eine Wendeltreppe in der Mitte der beiden Etagenfluren befindet sich der Zugang zum Dachgeschoss.
Dachgeschoss
Im Dachgeschoss befindet sich ein weiterer Schulungsraum.
Anfahrt zur JuBi Tecklenburg
Die JuBi Tecklenburg ist mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.
Mit dem Auto:
A1, Abfahrt Lengerich/ Tecklenburg
A 30, Abfahrt Ibbenbüren/ Laggenbeck (aus Richtung Niederlande)
A 30, Abfahrt Lotte/ Tecklenburg (aus Richtung Hannover)
Mit der Bahn fährt man bis Lengerich oder Ibbenbüren und von dort mit der Buslinie R45 bis zur Haltestelle Haus “Von der Becke”

Ortskern und Aktivitäten
Mit seinen mittelalterlichen Häusern und der Burgruine bietet die historische Altstadt viel Raum für spannende Führungen und abenteuerliche Entdeckungstouren. Auf malerischen Gassen und Wegen bieten sich immer wieder einzigartige Aussichten weit hinein ins Münsterland.
Natur und Abenteuer im Naturpark Teutoburger Wald. Auf den gut ausgeschilderten Wanderwegen und Pilgerrouten sind abwechslungsreiche halb- und ganztägige Wander-, Rad- und auch Klettertouren möglich.
Das beheizte Waldfreibad ist zu Fuß gut erreichbar und ein Erlebnisbad befindet sich in 8 km Entfernung am Ibbenbürener Aasee.
Die Tecklenburger Freilichtspiele präsentieren in den Sommermonaten Programme für Jung und Alt.
Und wer die Angebote einer Großstadt nicht missen will, ist in 20 Minuten in Osnabrück oder in 30 Minuten in Münster.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://jubi-te.de/events/
In der JuBi gibt es das “Tecklenburger Stadtquiz” in analoger und einige Schnitzeljagdrouten rund um das Thema Nachhaltigkeit und Tecklenburg in digitaler Form zu erleben.
Fragen Sie uns danach und viel Spaß beim Erkunden der Stadt!
Eine Schnitzeljagd, inspiriert vom Ökumenischen Kirchentag 2021, aber nachhaltig aktuell: Ob von zuhause aus oder in Tecklenburg selbst, dieser Bound verlangt genaues Hinschauen und belohnt mit vielfältigen Eindrücken rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Hier können sie die verschiedenen Quizformate downloaden:
