Bildungs­angebote

Ein Leben lang
…werden von Menschen jeder Altersgruppe Kompetenzen und Fähigkeiten gefordert, die sie mittels der vielseitigen Angebote in der JuBi erlernen und vertiefen können.

Wir öffnen Türen…
… und stehen als Einrichtung des Ev. Kirchenkreises Tecklenburg verschiedenen Gruppen und Menschen als Ort für Freizeit- und Bildungsangebote offen. Besonders junge Menschen finden bei uns Möglichkeiten zur Orientierung, Begegnung und zum Austausch.

Wir verstehen Bildung…
…als ganzheitliche, erfahrungsbezogene Erlebnisse, die Körper, Gefühl und Intellekt gleichermaßen ansprechen.

Ob vor oder während Ihres Aufenthaltes: Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne individuell, auch bei der Kostenkalkulation sowie über die Möglichkeiten öffentlicher Förderung.

Beratung und Informationen:
Evangelische Jugendbildungsstätte Tecklenburg
Marilena Bekierz
Sonnenwinkel 1
49545 Tecklenburg

Kontakt
Tel: 05482 68133
Fax: 05482 68197
E-Mail: bekierz@jubi-te.de

Tage der Orientierung (mind. 2 Übernachtungen)

Der Klassiker unter den außerschulischen Bildungsangeboten für junge Menschen. 

Wir unterstützten Gruppen in Form von selbst wählbaren Kreativ-Workshops (z.B. im Fotolabor, Filmstudio, im Tanzworkshop, Schwarzlichttheater oder in der Werkstatt) und mittels altersgerechter Kooperationsübungen. Damit die Sinnsuche im Privaten und Beruflichen erfolgreich gelingen kann. 

Buchbare Themen:

Ablauf

Erlebnis­pädagogik (mind. 1 Tag Aufenthalt)

“Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”- und unsere Erlebnispädagogischen Angeboten wollen erprobt und erlebt werden.

Daher finden Sie unten eine Bildergalerie mit einer Auswahl an möglich buchbaren Elementen, die auf die Bedürfnisse ihrer Gruppen abgestimmt werden können.

Preise

Kontaktieren Sie uns um nach genaueren Informationen bezüglich der Umsetzung und buchbaren Optionen zu fragen.

Ab ins Abenteuer mit unseren Highlights:

13m geht es auf zwei verschieden schwierigen Wegen gut gesichert in die Höhe. Simultan können zwei Gruppen klettern. Bis zu 12 Menschen sorgen mit den hauseigenen Klettertrainer:innen, für die technisch sichere Umsetzung während des Klettererlebnisses. Ob blind, unter Zeitdruck oder ganz entspannt mit Pausen zum Ausruhen-hier kann jede:r die eigene Komfortzone adrenalinreich erweitern.

Das Sichern und Erlernen der dafür erforderlichen Technik wird den Teilnehmenden genau erklärt und von jedem, die will, selbstständig erprobt.
Der Weg ist das Ziel; ab 8 Jahren darf geklettert und gesichert werden (unter Anleitung).
Gesichert wird nach Top Rope Standard über eine Boden- und Hausverankerung. Alljährlich werden die Klettersteine, Materialien und Konstruktionen vom Hauspersonal auf ihre Tauglichkeit überprüft.

Wir setzen auf nachhaltige Ressourcen, sprich heimisches Hartholz (Eichen) aus der Region.

 

 

 

Der Niedrigseilgarten besteht aus 6 fest verbauten Eichenstämmen und Seildrahtkonstruktion, die 2021 erneuert wurden. Ob in der Affenschaukel (Monkey Swings), dem Reifenparcours oder auf dem darunter liegenden Pfostenparcours- hier werden Gruppen unter fachlicher Anleitung der hauseigenen Honorarkräfte ins Gleichgewicht gebracht.

 

Slacklines gehören genau wie das “Laufende A”, das Wackellabyrinth, ein Gruppen-Balancierbalken, sowie weitere Spielmaterialien zur Grundausstattung der Erlebnispädagogik in der JuBi. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, sollte schnellstens bei uns eine Einheit buchen und erleben! *Slacklines können auf Nachfrage entliehen werden.

  
Kooperationsübungen auf dem Ascheplatz des JuBi-Geländes sind fester Bestandteil des pädagogischen Repertoires.
 
Entscheidungs- und Planungskompetenzen werden schrittweise mit der Gruppe erprobt und erweitert.
 
 
Sollte trotz der vielen Tecklenburger Sonnenstunden das EP-Programm nicht draußen stattfinden können, ist selbstverständlich ein Regen-Ausweichprogramm vorbereitet.

Neben der Jugendbildungsstätte an den Ausläufern des Teutoburger Walds liegt das Waldgebiet Exterheide. Dort werden Kooperations- und Achtsamkeitsübungen, sowie die Nachtwanderungen mit Gruppen durchgeführt.

Ob auf dem Hexenpfad, Hermannsweg oder eigens erdachten Wanderwegen- Greivögel, Wildkräuter und jede Menge Naturschauspiele lassen sich in der Nähe der Jugendbildungsstätte ganzjährig beobachten.

Außerhalb der Seminarzeiten können auf eigene Verantwortung hin Fußballplatz,  Boulderwand,  und Volleyballfeld  genutzt werden.

An der geschützten Südseite des Hauses befinden sich mehrere Boulderstrecken, die ohne weitere Hilfsmittel oder Aufsicht in der Freizeit von allen Gästen genutzt weden können.

Ein sensorisches Highlight bietet der kleine, aber feine Erlebnispfad, sowie die Balancierbalken, für die strapazierten Wander:innenfüße. Im Sommer ist dies, insbesondere für kleine JuBi-Gäste ein Highlight.

Geförderte Kompetenzen:

Katechumenen/ Konfirmand:innen

Mein Glaube, meine Kirche, meine Religion? Spielraum für die Erörterung solcher Fragen gibt es beispielsweise im hauseigenen Meditationsraum, beim Zusammensitzen am Kamin/Lagerfeuer, an der Kletterwand (beim Erklettern der Konfirmationssprüche) oder bei einer Nachtwanderung zum Psalm 23.

Elemente aus der Erlebnispädagogik werden mit dem jeweils gewünschten theologischen Thema in Verbindung gesetzt, um daraus ein passgenaues Konzept zu entwickeln.

Nachtwanderung

Die Nacht hat einen ganz besonderen Stellenwert für Menschen und ihren Glauben. Tiefschwarz, hell erleuchtet oder Dämmergrau- das wird auf einer Wanderung mit uns erfahrbar.

Ob zum Thema Wald, Glaube oder Sternenkunde – wir führen Sie sicher durch die Nacht.

Preise

Medienpädagogik

  • Was ist erlaubt, was ist verboten?
  • Was soll von mir im Netz auftauchen und was lieber nicht?
  • Wie wirken von mir eingestellte Fotos, Videos und Texte auf mich und andere?
  • Wie schütze ich mich vor Cybermobbing, Datenklau und anderen Gefahren?
  • In unseren praxisorientierten Seminaren befähigen wir Kinder und Jugendliche, Handlungszusammenhänge zu erkennen, zu benennen und zu reflektieren.

Spezifische Angebote für Eltern, Multiplikatoren, Kinder und Jugendliche im JuBi-Zentrum für Medienkompetenz finden sie hier:  https://www.juenger-digital.de/

weitere Angebote:

Preise

Kontakt:

Leo Cresnar
Email: cresnar@jubi-te.de
Telefon: 05482 – 68152

Kurse für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit

Das Konzept zur Aus- und Weiterbildung ehrenamtlich Mitarbeitender in der Kinder- und Jugendarbeit bietet den Jugendlichen im Kirchenkreis Tecklenburg ein nahtloses Angebot im Anschluss an die Konfirmandenarbeit. Die Schulungen richten sich in erster Linie, aber keineswegs ausschließlich, an die Zielgruppe der konfirmierten und gemeindenahen Jugendlichen. Die ehrenamtliche Mitarbeit wird im Laufe des mehrstufigen Schulungskonzepts, das den Jugendlichen die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit vermittelt, aufgebaut und gefördert.

Schnupperkurs

Der Name ist Programm; hier dürfen sich junge Menschen als Teilnehmer:innen in Seminaren der JuBi und andere Interessierte ganz in Ruhe kennenlernen!

Angeleitet werden die Seminare von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, die das jeweilige Thema des Schnupperkurses und Fragen rund um die ehrenamtliche Arbeit in der JuBi gerne beantworten.

Traditionell werden drei Seminare pro Jahr angeboten, die als Einstieg und Vorbereitung für die Gruppenleiterausbildung dienen.

Die Kurse sind in sich abgeschlossen. Sie richten sich an Jugendliche ab 13 Jahren und vermitteln erste Ideen und Handwerkszeug für die Kinder- und Jugendarbeit.

Termine 2023

Hereinspaziert!

Neue Leute und die JuBi kennenlernen! Hast Du Lust auf einmalige und kreative Aktionen mit Kindern und Jugendlichen in Deiner Gemeinde oder Region? Im Juni starten in der JuBi die neuen Schnupperkurse für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Jedes der drei Seminare ist in sich abgeschlossen und richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren. Sie dienen als Einstieg und Vorbereitung für die Gruppenleiterausbildung, die sich 2024 anschließt.

 

An diesem ersten Wochenende wollen wir vor allem Dich kennenlernen und Dir die Möglichkeiten der JuBi näherbringen. Das Programm wird drinnen und draußen stattfinden, es wäre also klasse, wenn Du auch Kleidung dabei hast, die schmutzig werden darf und auch wetterfest ist.

Wir freuen uns auf viele originelle Einfälle und Ideen
und auf ein fröhliches Wochenende mit Euch!

 

 

Lust bekommen? Hier gehts zur Anmeldung!

Grundkurs

Mit der Ausbildung werden die Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gruppen, Freizeiten oder in Projekten vermittelt.
Neben den klassischen Themen, wie Gruppenpädagogik, erzieherisches Verhalten, Programmgestaltung und Rechts- und Versicherungsfragen, geht es darum den Teilnehmenden Ideen und Möglichkeiten an die Hand zu geben, mit denen sie projektorientiert inhaltliche Schwerpunkte und biblische Themen altersgerecht in ihre Angebote einbinden können.

Die projektorientierte Grundausbildung wird anhand der Standards der Ev. Jugend zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen eQ (Evangelisch und Qualifiziert) durchgeführt.

Termine 2023

Kompakt­fortbildung

Termine 2023

Aus der Kompaktfortbildung “Mission Klima retten” 2019 entstand dieses Produkt der Teilnehmer:innen.

Austauschzeit

Termine 2023

Austauschzeit

Weiter gehts! Nach der Zwangspause durch Corona und den Umbau starten wir endlich wieder durch. Sicher gibt es viel zu berichten und auszutauschen über all das, was sich in den letzten Jahren in den Regionen getan hat. Einiges hat sich verändert – einiges wird sich noch verändern. Wir wollen in die Zukunft schauen und mit Euch Ideen und Perspektiven für die Angebote und Aktionen der Ev. Jugend entwickeln – in den Gemeinden, den Regionen und im Kirchenkreis. Dieser Austausch und die Vollversammlung der Ehrenamtlichen bilden die Schwerpunkte der Austauschzeit.

Daneben wird es auch wieder Aktions- und Kreativangebote geben, sodass Ihr sicher wieder die eine oder andere neue Anregung oder Idee für künftige Aktionen ausprobieren und mitnehmen könnt.

Auch die Gemeinschaft soll nicht zu kurz kommen. Höhepunkt des Wochenendes wird wie üblich die feierliche Übergabe der Gruppenleiterzertifikate und „eQ-Zertifikate“ für die Grundkursabsolventen:innen sein.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch und auf eine spannende und lebendige Austauschzeit mit möglichst vielen Ehrenamtlichen – egal ob mit oder ohne JuBi-Erfahrung. Herzlich eingeladen sind alle, die in den Regionen und Gemeinden für Kinder und Jugendliche aktiv sind!

 
 Mehr Infos -folgen hier in Kürze

Lust bekommen? Hier gehts bald zur Anmeldung

Auszeit 2023

Hier folgt zum Jahresende die Einladung zur alljährlichen Auszeit zwischen den Jahreswechseln 2023- 2024.

Wir freuen uns auf einen schönen Ausklang des Jahres mit euch!

Digitale Angebote

3-tägiger Workshop zum Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)”.

Mittels der lizensierten App “Actionbound” wird das Thema Nachhaltigkeit den Teilnehmenden praktisch erfahrbar gemacht und es bereitet ihnen den Weg selbstständig ihre Umwelt zu gestalten.

Teilnehmer:innenzahl auf 30 Menschen begrenzt.

Mindestalter liegt bei 15 Jahren.

Preis pro Tag: 150€

Auf die Erde, fertig, los-programm-bne-schule – pdf

1stündiger- Workshop, um Warm Ups und spielerische Methoden
zur lockeren Atmosphärengestaltung oder als Hinführung zum fokussierten Arbeiten in digitalen Workshops zu erlernen und auszuprobieren. 

Dieses Spielerepertoire soll den Teilnehmenden Spaß und Sinn vermitteln,
um selbstständig ihre digitalen Seminare professionell gestalten zu können.

Teilnehmer:innenanzahl: auf max. 30 Menschen begrenzt.

Alter: ab 14 Jahren

Preis: 65€

Wem “Black out Poetry”, “Landart” und Street Art Sticker noch nichts sagen – der ist mit diesem Workshop richtig bedient.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen lernen und sich und Andere begeistern!

 

(Werk von Teilnehmerin: Luciana Zedda_2021).

 

In 60 min werden diverse Methoden und Spiele mit den Teilnehmenden erprobt und sich gegenseitig präsentiert.
Experimentier- und Spielfreude sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.
Kreativ, niedrigschwellig und (fast) kostenfrei heißen die Kriterien für diesen Workshop und damit ganz auf der Linie einer BnE-Veranstaltung.

Teilnehmer:innenanzahl: auf max. 20 Menschen begrenzt

Preis: 115€

Bei Anmeldung erhalten Teilnehmende vorab eine Liste für die benötigten Materialien.

Hinweis: Dieser Workshop kann auch als Vortrag bzw. reine Präsentation gehalten werden.

Termine 2023 auf Anfrage ganzjährig möglich unter: bekierz@jubi-te.de

Freie Termine im Kalender